RäumungsProfi schätzt Ihre Antiquitäten und Raritäten


Stillrichtungen und Holzarten der Antiquitaeten:




www.antiquitaeten-ankauf.ch




Wenn Sie Antike Moebel und Antiquitäten aus Ihrem Besitz verkaufen möchten,
sind Fachwissen und eine seriöse Abwicklung gefragt. Sollten Sie also Objekte
veräussern wollen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Wir suchen ständig interessante Stücke, auch gezielt im Auftrag unserer Kunden.
Deshalb nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Sie!






Wir sind vor allem an folgenden Antiquitäten und antiken Möbel interessiert: Ankauf Antiquitäten, Ankauf Antike Möbel, Ankauf Barock Moebel, Ankauf Rokoko Möbel, Ankauf Antike Uhren, Ankauf Gemälde, Ankauf aus Haushaltsauflösungen




Stilrichtungen:
Die Stilbezeichnungen der Möbelkunst richten sich meist nach einer
Zeitepoche, die schon vorher stattfand, in der Herstellung der Möbel
aber oft erst Jahre später ihren Ausdruck fand.
Ein Möbelstil ist das für eine bestimmte Epoche, ein Gebiet, einen Tischler oder Ebenisten beziehungsweise eine Werkstatt charakteristische, durch einheitliche, ähnliche oder vergleichbare Merkmale in der Beschaffenheit oder der Formgebung gekennzeichnete Gepräge von Möbeln.
Möbelstile stehen in enger Beziehung zur allgemeinen Kulturentwicklung, zu dem jeweiligen Zeitgeist und zu den Architektur- und Kunststilen ihrer Epoche, sind mit Letzteren aber nicht identisch.
So wie diese sind sie den Strömungen des Zeitgeschmacks und der Mode unterworfen.






Barock:
ca. 1600 bis 1770
Der Ausdruck Barock (französisch baroque = Auswucherung) beschreibt die Stilepoche nach der Renaissance ca. von 1575 bis 1770. Die Stilepoche Barock wird Kunstgeschichtlich in die Epochen Frühbarock 1600 bis 1650, Hochbarock 1650 bis 1710 und Spätbarock (Rokoko) 1710 bis 1750 unterteilt. In Frankreich als Louis XIV. Stil bekannt. Die Freude am Vollen, Wuchtigen, Üppigen. Üppige Bauten und Lebensweisen, farbenfroh und überzogen.

Der Invalidendom als Beispiel des barocken Palastbaus in Paris.
Merkmale am Möbel: bauchige Form, große Füsse, teilweise reich verziert oder bemalt, bei Bauernmöbeln aus dieser Zeit oft klobige Gesamtform, große Kastenschlösser mit spezieller Schliesstechnik, grosse verzierte Beschläge und Schlüssel, gehobelte Rückwände > da noch keine Maschinen vorhanden.






Rokoko:
ca. 1730 - 1780
Rokoko, von vielen Kunsthistorikern eher als Spätbarock bezeichnet, ist eine Weiterentwicklung der kunstgeschichtlichen Epoche Barock in den Jahren 1730 bis etwa 1780.  In Frankreich als Louis XV. Stil bekannt. Das Wort Rokoko kommt aus dem Französischen von Rocaille und steht für muschelförmige Elemente und "Muschelwerk".  
Das französische Barock die kunstvollsten Barockmöbel wurden für den Hof Ludwigs XIV in Frankreich hergestellt.
Der herausragende Möbelschreiner André Charles Boulle schuf ungewöhnliche Formen und soll der Erste gewesen sein, der Möbel mit Bronzebeschlägen, Kantenverstärkungen und rein dekorativen Applikationen versah.
Er schuf Möbel mit Intarsien, die aus Metall (Zinn, Gold, Bronze oder Silber), Horn und Ebenholz bestanden und ein Nebeneinander von Motiven darstellten, die teilweise ihren Ursprung in antikisierenden Formen der Renaissance hatten.
Rokoko als Stil bezeichnet die Spätphase des Barock. Vorbereitet durch das Régence (1715-1723) entstand es um 1730 im Louis-Quinze als Dekorationsstil des Pariser Stadtadels und war eine Reaktion auf das offizielle Louis-Quartorze.
Im Rokoko wird der schwere Stil des Barock in spielerische und schwungvolle Formen aufgelöst. Das Rokoko ist geprägt von Asymmetrie.
Das typische und einmalige Stilelement ist die Rocaille und die C- und S-förmige Volute. Häufig sind Arrangements aus Pflanzen, Blüten, Vögeln, Schmetterlingen, Gittermustern und Rosetten in geschnitzter Form oder in gemalter Form auf ländlichen Möbeln.
Erstmals werden Klein- und raffinierte Kombinationsmöbel, wie Spiel-, Kaffee-, Toiletten- und Schreibtische und so genannte Beistellmöbel gefertigt.






Biedermeier:
1815 - 1830 
Spätphase 1830 - 1848 (auch Spätbiedermeier genannt)
Herkunft des Namens aus den zu dieser Zeit geschriebenen Gedichten Biedermanns Abendgemütlichkeit.

Sogenannte Zeit des »Vormärz« und seine damit einhergehenden Erscheinungen in Kunst und Kultur: Überhöhung des Familienlebens, Rückzug in die Privatsphäre, Darstellung besinnlicher Themen und liebevoll beobachtete Landschaftsausschnitte (Spitzweg).
Das Biedermeier ist kunstgeschichtlich die letzte Stilphase des Klassizismus. Es setzt nach dem Louis-Seize und dem Empire etwa um 1815 als Frühbiedermeier ein, erfährt zwischen 1820 und 1830 seine stilreinste Ausprägung und geht etwa um 1830 in das Spätbiedermeier über, welches bis 1848 andauerte.
Insgesamt erfolgt die Ausbreitung des Biedermeier-Stils vorwiegend im deutschsprachigen Raum und steht für bürgerliche Wohnkultur. Das Mobiliar diente in dieser Zeit weniger repräsentativen Zwecken als vielmehr der von den Zeitgenossen geschätzten Gemütlichkeit.


Es war in erster Linie funktionell. Typisch sind Schreibmöbel und kleinere Möbel wie zum Beispiel Nähtischchen, häufig mit dem "Lyra-Motiv" versehen. Die Grundform des reinen Biedermeier ist klarlinig und kantig ausgerichtet.
Es herrschen Schlichtheit und Einfachheit in Form und Ausgestaltung vor. Zierteile und Schmuckelemente treten völlig zurück.
Es zeigt sich eine Dominanz des Furniers mit Vorliebe für Obsthölzer, Mahagoni und Birke. Im Spätbiedermeier kommt es zu einer Auflockerung. Die kantigen Seiten der Möbel nehmen wieder gerundete oder abgeschrägte Formen an.
In Frankreich als Louis-Philippe-Stil bekannt. Der eigentliche Baustil zur Regierungszeit des französischen Königs Ludwig des 15. wird als »Louis quinze« bezeichnet. Eleganter, verfeinertet Rokokostil.


Merkmale am Möbelstück sind geschwungene Beine, wellenartige Formen, die beschwingt und leicht wirken sollen, Zopfbänder, seitliche Füße, Bronzebeschläge, viel Edelholz; gerade Formen, weit ausgezogene spitze Kehlen am Kopf im frühen Biedermeier, keine Verzierungen, zurückhaltende Linien, Beschläge oft als Rauten, meist gerade Füsse.








Gründerzeit:
um 1900
Die Gründerzeit beginnt in Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Januar 1871. Der Beginn dieser Epoche, die sogenannten Gründerjahre sind von einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland gekennzeichnet. Das Ende des Gründerzeitstils in Deutschland wird durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 eingeleitet und findet seinen Abschluss mit dem Ende der Kaiserzeit im Jahre 1918. Der Gründerzeitstil prägte nicht nur die vielen Stilrichtungen des Historismus, sondern auch die Architektur vieler Gebäude aus dieser Zeit. 
Die grossen Bürgerhäuser und Industriebauten stammen ebenfalls aus dieser Blüte und tragen oft ähnliche Merkmale wie z.B. Rauten.
Die einzige Stilrichtung in der Kunstschreinerei, die es nur in Deutschland gab, ähnlicher Stil allerdings in Frankreich unter dem Namen Henri deux.
Merkmale bei Möbeln: Schnecken, Rauten, runde Füße, Säulen, kleine Aufsätze, verzierte Beschläge.
Die Stile Neogotik, Zweites Rokoko (Louis-Philippe), Neorenaissance (in Deutschland: Gründerzeit), Drittes Rokoko und Drittes Barock bringen keine eigenständigen Formen hervor. Typisch für diese "Neo"-Stile, ist allein der Rückgriff auf die vergangenen Epochen.
Hinzu tritt eine Vorliebe für alles Orientalische. Japanische, chinesische, türkische, indische, persische und arabische Motive werden vor allem im Kunsthandwerk gerne verwendet.
Der Historismus ist geprägt und beeinflusst durch die aufkommende Technisierung und Industrialisierung. Neuartige Bearbeitungsmaschinen ermöglichen erstmals die industrielle Fertigung von Mobiliar und Einrichtungsgegenständen in hohen Stückzahlen. Möbeltypen werden aktualisiert, neue Möbeltypen
werden geschaffen.






Jugenstil:
ca. 1890 - 1910
Der Jugendstil, auch unter Art Nouveau oder Modern Style bekannt, ist eine Stilepoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Eine internationale Reformbewegung des Kunsthandwerks, entstanden als Reaktion auf die Stilnachahmung des Historismus, er strebte nach eigenen Formen, die entweder aus der Natur oder der Geometrie entwickelt wurden.
Der Stil ist nach einer illustrierten Kulturzeitschrift "Die Jugend" benannt, die 1896 in München erscheint.
In der Möbelkunst konzentriert zwischen 1910 und 1920.
Merkmale sind die Betonung des Ornaments und die aus pflanzlichen Vorbildern abstrahierte Form.
Kennzeichen am Möbelstück: gestanzte Ornamente auf den Beschlägen, seitliche Streben, blumige auch geometrische Intarsienmuster (Sterne), runde oder quaderförmige Füsse.
Oftmals gewähltes Material ist Eiche.
In Frankreich auch Fine de siecle oder La Belle Epoque genannt. 
In Frankreich und Belgien wird der Stil "Art Nouveau", in Österreich "Sezessionsstil", in den Niederlanden "Nieuwe Kunst", in Italien "Stile florale" oder "Stile Liberty" (nach einem einflussreichen englischen Vertreter dieser Stilrichtung), in England und im angloamerikanischen Raum "Modern Style" genannt.




Holzarten


Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Typ: Hartholz aus gemäßigten Zonen
Vorkommen: Europa und Westasien
Farbe: cremeweiss
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere, Drechslerei, Parkett






Zuckerahorn (Acer saccharum)
Typ: Hartholz aus gemässigten Zonen
Vorkommen: Nordamerika
Farbe: cremeweiss
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere  






Amaranth (Peltogyne species)
Typ: Tropisches Laubholz
Vorkommen: Tropisches Südamerika und Mittelamerika
Farbe: violett
Textur: moderat
Verwendung: Furniere, Drechslerei, Parkett, Billardtische und Queues






Amboina - Maser (Pterocarpus indicus)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Indien, Kamerun, Nigeria, Südostasien
Farbe: von rötlichem Braun bis zu einer Goldtönung
Textur: ausserordentlich schön gemasert
Verwendung: Furniere, Intarsien, Pfeifenköpfe   






Apfelbaum (Malus sylvestris)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Vereinigte Staaten, Europa, Südostasien
Farbe: blassbraun bis rosa, mit wechselnder dunklerer Streifung und wenig Unterschied zwischen Kernholz und Splintholz
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere, Drechslerei, Schnitzerei






Avodiré (Turreanthus africanus)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Westafrika, Ghana, Kamerun
Farbe: golden honigfarben bis gelb
Textur: mittel und recht gleichmässig
Verwendung: Möbelbau, Furniere, Intarsien






Birke (Betula alba)
Typ: Hartholz aus gemässigten Zonen
Vorkommen: Europa
Farbe: gelblich- oder rötlichweiß bis hellbräunlich
Textur: fein bis mittelfein und sehr gleichförmig
Verwendung: Furniere, Drechslerei   






Birnbaum ( Pyrus communis)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Europa und Nordamerika
Farbe: hellbraun mit Rosaton
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere, Möbelbau, Drechslerei, Schnitzerei, Musikinstrumente   






Bubinga (Guibourtia demeusei)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Zentral- und Westafrika
Farbe: braun-rot mit violetten Streifen
Textur: grob und offenporig, aber konsistent
Verwendung: Möbel, Furnier, Bodenbeläge   






Rotbuche (Fagus sylvatica)
Typ: Hartholz aus gemäßigten Zonen
Vorkommen: Europa
Farbe: hellbraun mit rosafarbener Tönung
Textur: konsistent und engporig
Verwendung: Drechslerei, gebogene Möbelteile (Bugholz)  






Buchsbaum (Buxus sempervirens)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Europa
Farbe: gelb bis hellbraun
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Intarsien, Musikinstrumente, Schachfiguren, Drechslerei, Druckformen






Douglasfichte (Pseudotsuga menziesii)
Typ: Weichholz
Vorkommen: Vereinigte Staaten von British Columbia entlang der Westküste bis Mexico
Farbe: hellgelbes Beige im Kontrast mit helleren, rötlich-orangefarbenen Spätholzlinien
Textur: weder fein noch grob, gleichförmig und relativ einfach zu bearbeiten
Verwendung: Furniere, Tischlerei - allgemein, Bau - Aussenkonstruktionen, See- und Schiffahrt  








Afrikanisches Ebenholz (Diospyros crassiflora)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Zentral- und Westafrika
Farbe: meist schwarz, mit einigen wenigen schwarzen oder grauen Streifen
Textur:  sehr feinporig und gleichmäßig
Verwendung: Drechslerei, Schnitzerei, Intarsien, Musikinstrumente, Messinstrumente, Besteckgriffe und Kleinteile








Makassar Ebenholz (Diospyros celebica)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Sulawesi, Indonesien
Farbe: dunkelbraune und schwarze Streifen mit helleren gelben oder beigen Bändern
Textur: fein bis mittelfein und gleichmässig
Verwendung: Möbel, Drechslerei, Intarsien, Musikinstrumente






Europäische Eibe (Taxus baccata)
Typ: Weichholz aus gemäßigten Breiten
Vorkommen: Europa, Teile Asiens und Nordafrika
Farbe: Kernholz ist von hell orangerotem Braun, das mit der Zeit erheblich nachdunkelt, das Splintholz ist weiß
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere, Möbelbau, Drechslerei, Musikinstrumente, Bögen   






Stileiche, Traubeneiche (Quercus robur)
Typ: Hartholz aus den gemässigten Breiten
Vorkommen: Europa
Farbe: hellbraun mit einem Goldton
Textur: grob
Verwendung: Möbelbau, Drechslerei, Parkett, Bootsbau








Kastanie, Edelkastanie (Castanea sativa)
Typ: Hartholz aus gemässigten Zonen
Vorkommen: Europa, Kleinasien, Nordafrika
Farbe: Kernholz reicht von strohfarben bis braun
Textur: grob
Verwendung: Furniere, Innenausbau, Parkett








Europäischer Kirschbaum (Prunus avium)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Europa und Teile Asiens und Nordafrikas
Farbe: hellbraun oder lohfarben mit leichtem Rosaton
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Möbel, Furniere, Drechslerei  






Königsholz (Dalbergia cearensis)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Brasilien
Farbe: rosa- oder hellrot bis satt braun-violett mit cremgelbem Splintholz
Textur: fein und  gleichmässig
Verwendung: Furniere, Marketerie, Intarsien, Drechslerei






Europäische Linde (Tilia vulgaris)
Typ: Hartholz aus den gemässigten Breiten
Vorkommen: Europa
Farbe: cremefarben
Textur: sehr fein und gleichmässig
Verwendung: Schnitzarbeiten  






Amerikanisches Mahagoni, Honduras Mahagoni (Swietenia macrophylla)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Mittel- und Südamerika
Farbe: variierende Streifung von Rosa über Rot und Dunkelrot bis Braun
Textur: mittel bis grob und meist gleichmässig
Verwendung: Möbelbau, Furniere  








Westindisches Mahagoni, Kuba Mahagoni (Swietenia mahogani)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: völlig ausgebeutet, nur als recyceltes Möbelholz
Farbe: mittleres rötlichbraun das mit dem Alter nachdunkelt
Textur: gleichmässig und mittel
Verwendung: Möbelbau, Furniere






Mooreiche, Subfossile Eiche (Quercus ssp.)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Europa - Moore, Sümpfe und Flussufer    
Farbe: blauschwarz, auch bräunlich oder dunkelbraun mit schwarzen Zonen    
Textur: gefladerte bzw. gestreifte Struktur
Verwendung: Furniere, Parkett 

Es handelt sich um Eichen die ca. 600 bis 8500 Jahre alt sind, durch Naturereignisse gefällt wurden und danach unter Wasser in Mooren und Sümpfen gelegen haben. Die dunkle Farbe wird durch Reaktion der Gerbstoffe des Holzes mit den Eisensalzen des Wasser hervorgerufen. Die Intensität und Gleichmäßigkeit der dunklen Holzfarbe nimmt mit der Lagerdauer im Wasser zu. 








Nussbaum, Echte Walnuss (Juglans regia)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Europa und Teile Asiens
Farbe: von grau über beige zu braun
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Möbel, Drechslerei, Schnitzerei, Furnier  








Olive (Olea europea)
Typ: Hartholz aus den gemässigten Breiten
Vorkommen: Mittelmeergebiet
Farbe: Splintholz hellbraun, Kernholz gelblich mit rötlicher Tönung und unregelmässig dunklen Streifen
Textur: auffallend gestreift bzw. gefladert, sehr dekorativ
Verwendung: Furniere, Intarsien, Drechslerei, Parkett






Afrikanisches Padouk, Afrikanisches Korallenholz (Pterocarpus soyauxii)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Zentral- und Westafrika
Farbe: Rot, dass in kurzer Zeit violettbraun nachdunkelt
Textur: moderat grob, aber gleichmässig
Verwendung: Möbelbau, Furniere, Intarsien, Drechslerei, Parkett






Rio-Palisander, Brasilianisches Rosenholz (Dalbergia nigra)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Brasilien
Farbe: hell bis tief dunkelbraun mit rötlicher Tönung
Textur: fein bis mittelfein und gleichmässig
Verwendung: Möbelbau, Furniere, Drechslerei, Musikinstrumente






Pappel (Populus species)
Typ: Weichholz aus den gemässigten Breiten
Vorkommen: Europa und Nordamerika
Farbe: unregelmässige cremefarbene und braune Bänder mit silbrigen wechseldrehwüchsigen Stellen
Textur: im allgemeinen gleichmässig, aber weder fein noch grob
Verwendung: Furniere, Innenausbau, Verpackungen  






Pflaume, Zwetschge (Prunus domestica)
Typ: Hartholz
Vorkommen: Europa, Nordamerika
Farbe: cremig-gelbes Splintholz und dunkleres, mittelbraunes Kernholz mit einem Hauch Rot oder Rosa
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere, Drechslerei, Kleinteile  






Pockholz (Guaiacum officinale)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Mittelamerika
Farbe: Streifen in Olivgrün, Dunkelgelb, Hellbraun, Schwarz und Dunkelbraun
Textur: meist fein und gleichmässig
Verwendung: Marketerie, Drechslerei, Werkzeuge, Schiffsbau   






Rosenholz (Dalbergia frutescens)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Brasilien
Farbe: blassgelb oder strohfarben, mit rosafarbenen, roten und braunen Strähnen
Textur: fein bis mittel und gleichmässig
Verwendung: Möbel, Furniere, Drechslerei  






Teak (Tectona grandis)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: vorwiegend Südostasien, geringe Vorkommen in der Karibik und in Westafrika
Farbe: Goldenes Honigbraun mit dunkleren Strähnen. Unter Lichteinwirkung wird die Farbe dunkler
Textur: Mittelgrob mit einer Tendenz zu Ungleichmässigkeit
Verwendung: Schiffsbau, Gartenmöbel, Parkett  






Holländische Ulme, Holländische Rüster (Ulmus hollandica)
Typ: Hartholz aus den gemäßigten Breiten
Vorkommen: Europa
Farbe: blass honigfarben, mit beigefarbenen Bändern und hellem Splintholz
Textur: relativ grobfaserig
Verwendung: Stühle, Drechslerei, Bootsbau   








Rotulme, Amerikanische Rüster (Ulmus rubra)
Typ: Hartholz aus den gemässigten Breiten
Vorkommen: Nordamerika
Farbe: mittelbraun mit rötlichem Ton, etwas dunkelbraunes Kernholz, blassgraues oder weißes Splintholz
Textur: grob, im Allgemeinen aber gleichmässig
Verwendung: Möbel, Parkett, Drechslerei  






Vogelaugenahorn (Acer saccharum)
Typ: Hartholz aus gemässigten Zonen
Vorkommen: Nordamerika
Farbe: blass, zum Kern hin dunkler werdend und mit rotbraunen Spätholzlinien
Textur: fein und gleichmässig
Verwendung: Furniere, Möbelbau, Drechslerei  






Wenge (Millettia laurentii)
Typ: Tropisches Laubholz
Vorkommen: Zentralafrika
Farbe: dunkelbraun  mit helleren Adern
Textur: grob aber gleichmässig
Verwendung: Möbel, Parkett   








Zebrano (Microberlinia brazzavillensis)
Typ: Tropisches Laubholz
Vorkommen: Westafrika
Farbe: dunkle, braunschwarze Linien, dazwischen helle und mittelbraune Farbstreifen
Textur: mäßig grob und nicht sehr gleichmässig
Verwendung: Furniere, Drechslerei, Schnitzerei   






Zitronenholz, Ostindisches Satinholz (Chloroxylon swietenia)
Typ: Tropisches Hartholz
Vorkommen: Indien, Sri Lanka
Farbe: blassgelb oder strohfarben, mit dunkleren oder braunen Linien oder Streifen
Textur: fein bis mittel und weitgehend, aber nicht vollständig, gleichmässig
Verwendung: Möbel, Intarsien und Furniere, Drechslerei
















Professionelle Partnerschaft lässt keine Wünsche offen!








Antiquitaet Schweiz, Ankauf Antiquitaet Zuerich, Ankauf Antiquitaet Thurgau, Ankauf Antiquitaet Winterthur, Ankauf Antiquitaet Schaffhausen, Ankauf Antiquitaet St. Gallen, Ankauf Antiquitaet Schwyz, Ankauf Antiquitaet im Kanton Zug, Ankauf Antiquitaet Glarus, Ankauf Antiquitaet Graubuenden, Ankauf Antiquitaet Luzern, Ankauf Antiquitaet Aargau, Ankauf Antiquitaet Solothurn, Ankauf Antiquitaet Bern, Ankauf Antiquitaet Basel, Raritaet Zuerich,
Antiquitaetenhandel Zuerich, Möbel aller Stilrichtungen, Ankauf Jugendstil, Ankauf Gründerzeit, Ankauf Barock, Ankauf Biedermeier, bedeutende Sammlungen jeder Art, Ankauf altes Spielzeug, Ankauf Bronzefiguren, Ankauf Zinn, Ankauf Ehrenzeichen, Ankauf Tafelsilber, Ankauf Tafelgeschirr, Ankauf Porzellanfiguren, Schmuck, Ankauf Uhren, Ankauf Armbanduhren,
Ankauf Standuhren, Ankauf Taschenuhren, altes Spielzeug u.a. Ankauf Militaria und historischer Gegenstände, Antik, Antik Moebel, Ankauf Antiquitaet, Ankauf Antiquitaeten, Ankauf Raritaet, Ankauf Raritaeten, Ankauf Antiquitäten, Ankauf Antike Möbel, Ankauf Barock Moebel, Ankauf Rokoko Möbel,
Ankauf Antike Uhren, Ankauf Gemälde, Ankauf aus Haushaltsauflösungen, Ankauf Biedermeier, Ankauf Empire, Ankauf Gründerzeit, Ankauf Jugenstil, Ankauf Barock Moebel, Ankauf Rokoko Moebel, Ankauf Louis Philippe Moebel, Ankauf Spaetbarocj Moebel, Ankauf Bauernmoebel, Abkauf Louis XV Moebel,
Ankauf La Belle Epoque Moebel, Ankauf Art Nouveau Moebel, Ankauf Stile florale Moebel, Ankauf Spaetbarock Moebel, Schmuck, antike Gemälde, Antiquitäten aller Art, Bronzefiguren und Porzellanfiguren, Silber, Schmuck, Militaria, Spielzeug, Münzen, Barock Moebel, Rokoko Moebel, EmpireMoebel, Biedermeier Moebel, Luis-Philippe Moebel, Gründerzeit Moebel, Jugendstil Moebel,
Raeumung Zuerich, Raeumung im Kanton Zug, Raeumung Thurgau, Raeumung Aargau, Raeumung St. Gallen, Raeumung Solothurn, Raeumung Luzern, Raeumung Schaffhausen, Raeumung Glarus, Raeumung Schwyz, Raeumung Graubuenden, Raeumung Winterthur, Raeumung Basel, Raeumung Baselstadt, Raeumung Bern, Verlassenschaft, Haushaltaufloesung, Brockenhaus,
Brocki, Brockenstube, Brocante, Wohnungsaugloesung Zuerich, Wohnungsaufloesung Aargau, Wohnungsaufloesung Bern, Wohnungsaufloesung Thurgau, Wohnungsaufloesung St. Gallen, Wohnungsaugfloesung Schaffhausen, Wohnungsaufloesung im Kanton Zug, Wohnungsaufloesung Luzern,
Wohnungsaufloesung Schwyz, Wohnungsaufloesung Glarus, Wohnungsaufloesung Solothurn, Wohnungsaufloesung Winterthur, Wohnungsaufloesung Graubuenden,